Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration" auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden. In der Definition des VIM von JCGM 2008 gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte.

Der Begriff Kalibrierung wird häufig mit den nicht synonymen Wörtern Eichung, Konformitätsaussage, Spezifikationsprüfung, Abgleich, Justierung oder Zertifizierung verwechselt, zur Abgrenzung siehe unten.

Vorgehensweise bei einer Kalibrierung
Zu einer Kalibrierung gehört
- die Definition des Messprozesses
   - Umgebungsbedingungen
   - erforderliche Normale
   - Vorgehensweise
- Erstellung eines mathematischen Modells zur Auswertung der Kalibrierung inklusive ihrer Unsicherheit
- Durchführung der Kalibrierung
- Erstellung eines Ergebnisberichts, auch Kalibrierschein oder Kalibrierzertifikat genannt, mit Angabe eines vollständigen Ergebnisses, also Abweichung und Kalibrierunsicherhei

Quelle: Wikipedia

 

Industrie-Lexikon.com ist das Lexikon für die Maschinenindustrie und enthält 293 Einträge

  Startseite                  Links                  Copyright-Hinweis                  Impressum                  Suchen 

Industrie-Lexikon.com

 

☰Menü